Hinter einer anonymen Ladenfront in der Ballybough Road geht ein Antiquitätenrestaurator seinen Interessen nach
HeimHeim > Blog > Hinter einer anonymen Ladenfront in der Ballybough Road geht ein Antiquitätenrestaurator seinen Interessen nach

Hinter einer anonymen Ladenfront in der Ballybough Road geht ein Antiquitätenrestaurator seinen Interessen nach

Jun 22, 2023

Wenn Sie möchten, dass wir weiterhin Dublin-Geschichten erzählen, würden wir uns über Ihr Abonnement freuen. Da wir ein kleiner Betrieb sind, macht jeder Euro wirklich einen Unterschied.

Richard Adams weist auf einen großen vergoldeten Regency-Spiegel hin. Es hat wirbelnde Muster an den Ecken und an der Oberseite des Rahmens.

Der Besitzer sei im Keller seines neuen Hauses darüber gestolpert, sagt Adams. Das komme in der nördlichen Innenstadt hin und wieder vor, sagt Adams.

Die Restaurierung sei fast abgeschlossen, sagt er. Das Glas sieht immer noch dunkel und fleckig aus und hat Schwierigkeiten, stark zu reflektieren. Der Rahmen scheint noch einen frischen Anstrich zu benötigen.

Klar, er könnte diesen Spiegel fast wie neu aussehen lassen, sagt Adams. Aber das sei es, was der Eigentümer wolle, sagt er. „Um dieses verzweifelte Aussehen zu bewahren.“

Rund um die Einraumwerkstatt in der Ballybough Road stehen Möbel aus dunklem Holz. Spiegel, Stühle, Kommoden und ein Whiskyschrank, in verschiedenen Reparaturzuständen.

Es riecht nach Holz und Staub. Von der Decke hängen antike Kronleuchter. An den Wänden hängen Geweihe und Uhren. Auf den Regalen stehen Bücher, Statuen und Dekoartikel, auf denen sich ein wenig Staub ansammelt.

Adams, heute 76, arbeitet seit rund 25 Jahren hier. Aber er ist schon viel länger im Geschäft. Er begann seine Lehre mit 14 Jahren zusammen mit seinem Bruder und lernte französisches Polieren, sagt er.

Sie arbeiteten sowohl mit modernen Möbeln als auch mit Antiquitäten, sagt Adams. Am meisten interessierten ihn jedoch Antiquitäten – und er begann, deren Geschichte, die verschiedenen Epochen und Designs zu erforschen, sagt er.

„Als ich wirklich arbeitete, hätte ich mich auf Möbel aus dem 18. und 19. Jahrhundert spezialisiert“, sagt er. Er restauriert für Unternehmen wie Adam's Auctioneers und die Chester Beatty Library, sagt er.

Mittlerweile ist er jedoch halb im Ruhestand. Das bedeutet, dass er Stücke auswählen und bearbeiten kann, die ihm gefallen, also Arbeiten, die sein Interesse wecken.

Vor etwa 10 Jahren nahm Adams das Schild von der Vorderseite seines Ladens ab. Mit 66 Jahren war er bereit, Schluss zu machen.

Dann kamen die Covid-19-Sperren. Er befand sich wieder hier und reparierte einige seiner eigenen antiken Stücke.

„Ich hatte hier viele Sachen, die ich im Laufe der Jahre angesammelt hatte, also begann ich, sie zu reparieren“, sagt er.

Er wollte seinen Kindern keine Kopfschmerzen hinterlassen, die sie in den kommenden Jahren in den Griff bekommen müssten. „Es könnte in einem Müllcontainer landen“, sagt er lachend.

Als er zurückkam, begannen ein paar alte Kunden anzurufen: Könnte er vielleicht ein oder zwei Arbeiten erledigen? Er war wieder bei der Arbeit.

Aber er sei definitiv nicht auf der Suche nach Geschäften, sagt er. „Wenn etwas interessant wäre, würde ich es tun.“

Das bedeutet einfach alles, was ihm optisch gefällt, sagt er.

„Das ist schottisch“, sagt er und zeigt auf einen dunklen Holzspiegel mit Blattgold, der an der Wand neben einem Whiskyschrank hängt. „Als Prinz Albert seine Holzschuhe auszog, mochte es Königin Victoria, wenn alles dunkel war.“

Adams hat kürzlich eine Kommode restauriert, was er amüsant findet. Er arbeitet gerade an einem braunen Ledersessel aus der georgianischen Zeit und poliert die Beine mit dunkler französischer Politur auf.

Im Leder eines Arms ist ein großes Loch. Der Stuhl sieht abgenutzt und schmutzig aus. Aber er wird das wieder zum Leben erwecken, keine Sorge, sagt er.

„In den 1960er Jahren, als er seine Lehre begann, stellten viele Unternehmen in Dublin Möbel her“, sagt Adams. „Die beliebtesten Möbel waren Mid-Century-Designs.“

Auch Möbelhersteller stellten Nachbildungen von Antiquitäten her. „Stühle im Chippendale-Stil, Suiten im Queen-Anne-Stil“, sagt er.

Gleichzeitig wurden viele irische Antiquitäten in die Vereinigten Staaten exportiert, sagt er.

In letzter Zeit sei das Interesse an hochwertigen antiken Möbeln wieder gestiegen, sagt Adams. Es habe immer Höhen und Tiefen gegeben, sagt er.

Er erinnert sich, dass das Interesse von Mitte der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre stark anstieg. Und während des Keltischen Tigers. Während des Celtic Tigers hätten einige Leute zu viel gezahlt, sagt er.

Im Moment sei das Interesse ziemlich groß, sagt er. „Es ist nicht wieder im gleichen Ausmaß wie zuvor.“ Kleine Wohnungen halten manche Menschen zurück, sagt er.

Er könne sich an nichts erinnern, was er nicht wiederherstellen könne, sagt Adams. „Manche Dinge sind schwieriger als andere“, sagt er. „Im Grunde ist es Holz.“

Er habe kürzlich einen schönen Auftrag gehabt, sagt er, eine alte Standuhr. „Es war wirklich schön, 1720 oder so“, sagt er. Wertvoll, aber stark beschädigt.

Der Besitzer sei ein bedeutender Sammler, sagt Adams. Er hat rund 45 Standuhren in seinem Haus. „Er muss Uhren mögen.“

Nach der Restaurierung seien die Uhren mehr wert, sagt er. Ebenso wie andere Antiquitäten. Und für diejenigen, die über hochwertige moderne Möbel verfügen, kann sich eine Restaurierung auch lohnen, sagt er – günstiger als ein Austausch.

Während er spricht, poliert Adams die Beine des georgianischen Ledersessels aus braunem Leder. Er sagt, dass er zunächst Dellen mit Spachtelmasse glättet und dann dunkles French-Lack mit Schellack aufträgt.

Wie viel es kostet, hängt davon ab, wie lange es dauert, sagt Adams. „Die Materialkosten sind in der Regel sehr gering.“ Die Arbeit kann sich zu einer kniffligen Arbeit summieren, sagt er.

Bei einem Stuhl, der beispielsweise von einer Großmutter geerbt wurde, kann die Restaurierung mehr kosten, als der Stuhl in barer Münze wert ist. „Aber es hat einen sentimentalen Wert“, sagt er.

„Im Allgemeinen machen die Leute es also“, sagt er, und reiben dabei immer noch sanft mit einem Schwamm über die Sesselbeine.

Mit der Unterstützung von Lesern wie Ihnen können wir weiterhin Geschichten über Dublin berichten, die sonst nicht erzählt würden.

Jederzeit kündbar.

Laoise Neylon ist Reporterin für den Dublin Inquirer. Sie können sie unter [email protected] erreichen. Mehr von Laoise Neylon

Welche Jobs reizen ihn?Höhen und TiefenMit der Unterstützung von Lesern wie Ihnen können wir weiterhin Geschichten über Dublin berichten, die sonst nicht erzählt würden.8 €/Monat